Dank Erneuerbarer Energiegemeinschaft Strom lokal nutzen
Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) im Jahr 2021 eröffnet für Erzeuger*innen von sauberem Strom ganz neue Möglichkeiten. Ab sofort können Erneuerbare Energiegemeinschaften (EEG) gegründet werden. Innerhalb einer EEG können die Mitglieder mit Strom handeln.
Für unsere Gemeinde mit ihren Photovoltaikanlagen auf den öffentlichen Gebäuden ist das eine große Chance, denn durch Erneuerbare Energiegemeinschaften bleibt die Wertschöpfung aus dem produzierten Strom zu einem noch größeren Anteil in der Gemeinde. Deshalb wurde um den Jahreswechsel die Gründung einer Erneuerbare Energiegemeinschaft für Lassee in die Wege geleitet. Unter kompetenter Beratung durch die Energie Zukunft Niederösterreich wird das Projekt abgewickelt.
Eine EEG ist grundsätzlich ein Verein oder eine Genossenschaft, die Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugen, speichern, verbrauchen und verkaufen darf. Es können sich Erzeuger*innen und damit Verkäufer*innen von erneuerbarer Energie und Verbraucher*innen zusammenfinden. Einer EEG ist es erlaubt, die Anlagen des Netzbetreibers (wie das Stromnetz) zu nützen. Sie ist dabei auf den "Nahebereich" beschränkt. Dadurch, dass in einer EEG Energie lokal bzw. regional erzeugt und auch gleich wieder verbraucht wird, ergeben sich weniger Belastungen für das Stromnetz. Dies wird durch den Wegfall eines Teils der Netzkosten, Abgaben und Steuern belohnt.
Ein sehr anschauliches Video zu dem grundsätzlichen Prinzip der EEGs finden Sie unter: www.energie-noe.at/energiegemeinschaften-in-niederoesterreich
In unserer Gemeinde wird die EEG in erster Runde dazu da sein, den Strom, der durch die Photovoltaikanlagen auf den öffentlichen Gebäuden produziert wird, für die gemeindeeigenen Gebäude nutzbar zu machen. Zukünftig ist die EEG jedoch ausbaubar, sodass grundsätzlich weitere Erzeuger und Verbraucher aufgenommen werden können.
Neues E-Fahrzeug verstärkt unsere Flotte
Vielleicht haben Sie es schon gesehen - unsere neue E-Pritsche ist seit Sommer 2021 unterwegs. Sie ist nach zwei E-Lastenfahrrädern, dem E-Auto der Gemeinde und dem des Fahrtwindes bereits das sechste Fahrzeug in unserer Gemeinde, das strombetrieben unterwegs ist. Damit sind 6 von 11 Fahrzeugen der Gemeinde auf E-Mobilität umgestellt.
Die neue E-Pritsche wird vorwiegend zur Grünraumpflege im Ortsgebiet eingesetzt. Sie hat den besonderen Vorteil, dass sie aufgrund ihrer geringen Breite auch auf schmalen Verkehrsflächen fahren kann und somit zum Beispiel bei der Pflege der beliebten Blühinseln wertvolle Dienst leistet.
Neue E-Ladestationen in Betrieb
Inzwischen sind in unserer Gemeinde drei öffentliche E-Ladestationen in Betrieb. Die drei Standorte sind vor dem Kindergarten Sonnenwiese in der Heizwerkgasse, vor dem Trockenrasenmuseum (Sommerszene) und vor dem Gemeindehaus in Schönfeld. Getankt wird mit einer Stromladekarten der EVN. Die Verrechnung erfolgt nach Zeit, damit möglichst viele Nutzer zum Zug kommen.
E-Mobilität in der Gemeinde
Seit Anfang des Jahres 2019 ist die Gemeinde Lassee mit einem Elektro-Zustellrad ausgestattet. Amtswartin Violeta Benes freut sich über die innovative und klimafreundliche Transportlösung, die ihr insbesondere bei der Verteilung der Flugblätter und Gemeindezeitungen im Gemeindegebiet die Arbeit wesentlich erleichtert.
Für unseren Bauhof wurde ein vielseitig einsetzbares Elektrodreirad samt Gasbrenner angeschafft, das der effizienten Unkrautbeseitigung dient und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der „Natur im Garten gerechten“ Grünraumpflege unterstützt.
Bestimmt haben Sie unseren Bauhofmitarbeiter Engelbert Christ schon einmal mit dem neuen E-Fahrzeug gesehen.
Die Anschaffungen von E-Lastenrad und Elektrodreirad wurden einstimmig im Gemeindevorstand beschlossen und setzen damit ein Zeichen für den Klimaschutz in unserer Gemeinde.
Lassee ist Vorbildgemeinde
Beim Energiebeauftragten-Forum der Energie- und Umweltagentur NÖ in Großkrut wurde Lassee gemeinsam mit 20 Gemeinden aus dem Weinviertel von Landtagsabgeordneten Bgm. Ing. Manfred Schulz, Herbert Greisberger, Geschäftsführer der NÖ Energie- und Umweltagentur und Franz Patzl vom Land NÖ als Energiebuchhaltungs-Vorbildgemeinde 2018 ausgezeichnet.
Politik im Fahrradsattel: Erste GemeindeRADsitzung
„Auf die Räder - fertig - los“ hieß es bei der Einladung zur jüngsten Sitzung des Gemeinderats in Lassee. 14 GemeinderätInnen traten fleißig in die Pedale und kamen mit dem Fahrrad zur ersten GemeindeRADsitzung. Gemeinsam setzten Sie mit dieser Klimabündnis-Aktion ein Zeichen für eine fahrradfreundliche Gemeinde.
„Radfahren ist eine Klimaschutzmaßnahme mit Mehrwert für die Gesundheit und für die Geldbörse. Ziel dieser Aktion war es auch, die Gemeinde in Hinblick auf Fahrradfreundlichkeit selber zu erleben.“
E-Mobilität
In Lassee gibt es bereits eine E-Tankstelle sowie ein E-Lastenfahrrad für das Rathaus.
Als erster Einstieg in die nachhaltige Mobilität wurde bereits im Jahr 2015 eine E-Tankstelle beim Ausstellungsraum Trockenrasen installiert. In weiterer Folge wurde 2016 ein Lastenfahrrad für die Gemeinde-MitarbeiterInnen angeschafft, welches gerne benutzt wird.
Neue Radabstellanlage für Lassee
Zehn neue überdachte Abstellplätze sorgen beim Tennisklub und Bogenschießplatz für einen sicheren Standplatz.
Als eine der ersten Gemeinden haben wir das Angebot anlässlich des 200 Jahre Fahrrad Jubiläums genutzt und 10 Radabstellplätze angeschafft. Diese zeichnen sich durch Robustheit aus und vermeiden Schäden am Rad.
Die Aufstellung beim Tennisklub und Bogenschießplatz ist gut gewählt. So können die sportbegeisterten Lasseeerinnen und Lasseer auch sportlich zum Training fahren. Ein weiterer Schritt für uns als e5-Gemeinde, die sanfte Mobilität voranzutreiben.
Da die Abstellplätze von sehr guter Qualität sind, haben wir bereits weitere geförderte Abstellplätze bestellt. Bahnhof und Rathaus sind weitere hochfrequentierte Plätze. Diese werden auch mit sicheren Abstellplätzen versorgt.